Frag Lotte

Was ihr immer schon mal wissen wolltet. Oder wissen solltet.

Warum bleibt der Hund alleine beim Hundefriseur?

Den Hund während der Pflege alleine im Salon zu lassen ist in der Regel die beste Wahl für das Wohl des Tieres. Hunde reagieren oft auf die Anwesenheit ihrer Besitzer mit mehr Unruhe oder Aufregung. Manche Hunde neigen dazu, sich mehr zu wehren oder verstehen die Rollenverteilung nicht, wenn sie ihren Besitzer die ganze Zeit sehen oder hören. Ohne den vertrauten Menschen an ihrer Seite können sie sich viel besser auf die Pflege und den Friseur konzentrieren. Das bedeutet erheblich weniger Stress für den Hund.

Hunde nehmen Körpersprache und Emotionen ihrer Besitzer wahr. Sind die Besitzer nervös oder ängstlich, überträgt sich die Stimmung auf den Hund. Ist der Hund alleine im Salon, können wir besser auf die Bedürfnisse des Hundes eingehen, direkt kommunizieren und die Pflegearbeit effizient erledigen. Das Vertrauen zwischen Hund und Friseur wird aufgebaut und mit jedem Termin vertieft.

Außerdem hat das Alleinelassen im Salon auch noch einen positiven Nebeneffekt. Die Selbstständigkeit des Hundes wird generell gefördert und erleichtert ihm das alleine bleiben in anderen Situationen ebenfalls.

Dürfen läufige Hündinnen ihren Friseurtermin wahrnehmen?

Bitte informier mich unbedingt vor (mind. 24 Stunden) dem Termin über die Läufigkeit deiner Hündin. Es wird individuell entschieden, ob der Termin stattfinden kann oder nicht. Das hängt von der Terminlage an dem jeweiligen Tag ab. Ich muss einen aufmerksamen Blick auf nachfolgende Rüden werfen. Vor Aufregung wäre eine ruhige Behandlung nicht mehr möglich.

Warum wird mein Hund vor dem Scheren oder Schneiden gewaschen?

Zum einen wollen wir sicherstellen, dass das Fell bestmöglich auf den Schnitt vorbereitet ist. Je länger und lockiger das Fell, desto schwieriger ist es ungewaschen zu schneiden. Gewaschen geht es schneller und das Ergebnis wird besser. Außerdem ist ein aktiver Hund auch immer ein bisschen schmutzig: Ob Sand, Milben, Futterreste oder Rückstände von Abgasen – es findet sich vieles im Fell, das dort nicht hingehört. Außerdem leidet das Schneidwerkzeug erheblich, da ungewaschenes Fell Schere und Co. stumpf macht.
Handelt es sich jedoch um sehr alte oder kranke Hunde, machen wir eine Ausnahme. Hier gilt, so wenig Belastung wie möglich für das Tier.

Bis wann kann ein Termin abgesagt werden?

Ein fest vereinbarter Termin (egal ob per Telefon, Mail oder persönlich) ist fix!
Selbstverständlich kann auch mal etwas dazwischenkommen. Bitte sag deinen Termin trotzdem spätestens 24 Stunden vor dem Termin ab. Einfach nicht erscheinen ist nicht schön und auch nicht fair gegenüber den Kunden, die eventuell lange auf einen Termin warten müssen. Sofern wir den Termin nicht anderweitig vergeben können oder die Absage später als 24 Stunden vor dem Termin stattfindet wird eine Ausfallpauschale in Höhe der gebuchten Leistung fällig.

Zu früh ist auch unpünktlich – Warum ist das Timing im Hundesalon so wichtig?

Bitte sei pünktlich zum vereinbarten Termin – nicht zu früh oder zu spät. Die Termine sind passend geplant. Bist du zu früh zum vereinbarten Termin, entsteht durch die Störung ein Stressfaktor für den vorhergehenden Hund.
Gleiches gilt zur Abholung. Hier ist die Einhaltung der besprochenen Zeit für deinen eigenen Hund wichtig, damit er sich auf seinen Termin konzentrieren kann. Hört und riecht dein Hund dich, wird er bereits auf dem Tisch vor lauter Wiedersehensfreude zappelig.

Wie gewöhne ich meinen Hund an die Fellpflege?

Am besten legst du im Welpenalter schon damit los. Gehören Baden, Duschen und Föhnen von Anfang an zum Pflegeprogramm, gibt es später weniger oder gar keinen Stress. Wenn das Fell dann noch täglich einmal durchgecheckt wird, ist die Vorbereitung perfekt. Wir helfen mit unserem Programm „Flotter Welpencheck“ gern bei der Eingewöhnung. Und ansonsten hilft nur üben, üben, üben.

Was ist mit bissigen oder extrem kranken Hunden?

Leider können wir bissige, besonders ängstliche oder auch sehr kranke Hunde nicht annehmen. Das hat vor allem rechtliche Gründe. Leidet ein Hund unter Herzkrankheiten oder extremer Schwäche, ist die Aufregung während einer Behandlung für ihn einfach zu groß.

Warum ist verfilztes Fell für einen Hund so problematisch?

Verfilztes Fell ist für Hunde aus vielerlei Gründen unangenehm. Zum einen bietet der Filz Parasiten ein gemütliches Zuhause. Zudem haben Hautkrankheiten gute Chancen, sich auszubreiten. Zum anderen ist eine Filzschur sehr schmerzhaft für den Hund, da sich Haut und Filz nicht gut unterscheiden lassen. So kann es häufiger zu Verletzungen kommen. Darüber hinaus schränken Verfilzungen die Bewegungsfreiheit des Hundes ein. Vor allem in Achselhöhlen oder an den Pfoten spürt der Hund bei Bewegung ein ordentliches Ziepen. Schmerzen bei jedem Schritt hat kein Hund verdient! Darum ist Entfilzen wichtig!

Wie beuge ich Verfilzungen vor?

Richtiges Bürsten und Kämmen hilft schon mal enorm. Je nach Felltyp neigen Hunde zu unterschiedlich starken Verfilzungen. Bei langhaarigen Hunden mit Unterwolle ist das Risiko besonders hoch. Neben dem Bürsten ist dann auch Schneiden oder Trimmen wichtig, um verfilztes Fell zu verhindern. Außerdem hilft trocken halten. Also nach einem Regenguss, einem ausgiebigen Bad im See oder nach dem Waschen den Hund immer gut trocknen. Nasses Haar neigt eher zur Filzbildung.

Warum ist eine Filzschur teurer als eine normale Schur?

Die Antwort ist schnell gegeben: Eine Filzschur ist deutlich aufwendiger. Wir stellen erst den Zustand des Fells fest, dann scheren wir vor, baden und föhnen den Hund und nehmen die Feinschur vor. Zudem ist das Entfilzen für den Hund unter Umständen schmerzhaft und damit ein stressiger Prozess – für Tier und Friseurin. Daher der Preis.
Und noch eine Anmerkung: Kleine Verfilzungen können immer mal passieren. Wer jedoch seinen Hund regelmäßig verfilzen lässt, quält sein Tier. Wir unterstützen diese Tierquälerei nicht und behandeln verfilzte Hunde daher nur einmal, um dem Tier zu helfen. Danach werden wir den Hund nicht wieder behandeln. Wir informieren und beraten jedoch sehr gern, wie man Verfilzungen vorbeugt.